Vereinigte Staaten von Amerika: Einwanderung

Vereinigte Staaten von Amerika: Einwanderung
Vereinigte Staaten von Amerika: Einwanderung
 
Wirtschafts- und Agrarkrisen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hungersnöte nach Missernten, die besonders 1816/17 und 1846/47 katastrophale Auswirkungen hatten (z. B. in Irland), lösten in den betroffenen Ländern Europas regelmäßig große Aus wanderungswellen aus. Das in der Anfangsphase der Industrialisierung in vielen Ländern Europas entstandene Massenelend trug wesentlich zur Beschleunigung der Auswanderungsbewegung bei. Bevorzugtes Ziel der Auswanderer war Nordamerika, mit Abstand folgten Kanada, Australien und Südamerika.
 
In den ersten 40 Jahren des 19. Jahrhunderts verließen 1,5 Millionen Menschen Europa; bis 1880 stieg die Anzahl der Auswanderer auf 13 Millionen. Die zunehmende Anziehungskraft der Vereinigten Staaten spielte eine herausragende Rolle bei den Auswanderungswilligen, die aus Briefen und Zeitungsberichten vom besseren Leben in der Neuen Welt, von höheren Löhnen und günstigeren Arbeitsbedingungen, auch von märchenhaften Karrieren im »Land der unbegrenzten Möglichkeiten« gehört hatten. Nach dem Scheitern der Revolution und der nationalen Freiheitskämpfe 1848/49 verließen viele aus politischen Gründen ihre Heimat, um sich der Verfolgung zu entziehen und in Amerika eine neue Existenz zu gründen.
 
Die Gesamtzahl der Einwanderer in die USA betrug in den beiden Jahrzehnten 1820 bis 1840 über 750 000, aber in den beiden Jahrzehnten 1841 bis 1860 bereits 4,3 Millionen. Auffallend ist, dass in der ersten Hälfte des Jahrhunderts über 90 % der Einwanderer aus den nord- und westeuropäischen Ländern (einschließlich Deutschlands) kamen. Die Anzahl der Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa stieg erst gegen Ende des Jahrhunderts deutlich an (auf mehr als 50 %), während im gleichen Zeitraum der Zuzug aus West- und Nordeuropa auf 40 % zurückging.
 
Die große Anzahl der europäischen Einwanderer beschleunigte in den Vereinigten Staaten den Prozess des Landesausbaus und der Inbesitznahme der neuen, im Oregon-Vertrag und im Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo erworbenen Gebiete bis zum Pazifischen Ozean. Aus dem Zusammenwachsen der »Ursprungsamerikaner« aus der Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit den Einwanderern aus nahezu allen europäischen Völkern entstand die amerikanische Nation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Staaten von Amerika \(1815 bis 1854\): Expansion von Meer zu Meer —   Sieht man von der Sklaverei in den Südstaaten ab, dann waren die USA nach 1815 die am meisten egalitäre, individualistische und erwerbsorientierte Gesellschaft der Welt. Die fortschreitende Demokratisierung bezog die common people, das einfache …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika: 1865 bis 1917 —   Die Erschließung des Westens   Nach dem Bürgerkrieg konzentrierten die Amerikaner ihre Energien auf die Erschließung der Westgebiete und die Industrialisierung. Im »vergoldeten Zeitalter« (Gilded Age) vollzog sich ein rasantes, von Krisen nur… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika — (United States of America). Eisenbahnen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung. – I. Entwicklung des Eisenbahnnetzes. – II. Geschichtliches. – III. Bau, Anlagekosten, Rechtsgrundlagen, Staatsunterstützung. – IV. Organisation, Aufsicht. – V.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vereinigte Staaten von Amerika: USA nach dem Ersten Weltkrieg —   Die wirtschaftliche Mobilisierung nach dem Kriegseintritt im April 1917 war den USA relativ leicht gefallen, weil die Volkswirtschaft über genügend Produktionsreserven verfügte, um sowohl den militärischen Bedarf als auch den zivilen Konsum zu… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Territoriale Expansion —   Mit dem Kauf des riesigen Louisiane Territoriums zwischen Mississippi und Rocky Mountains von Frankreich im Jahre 1803 hatte die Ausdehnung des jungen nordamerikanischen Staatswesens nach Westen begonnen; ferner wurde 1819 Florida von den… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — engl. United States of North America, auch kurz V. S. oder nordamerik. Union genannt, nehmen die ganze Breite Nordamerikas zwischen den brit. Besitzungen und Mexiko ein, vom atlant. bis stillen Ocean, u. umfassen 135000 bis 140000 QM. Durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”